Abt-Degen-Weintal-Radweg Station 02: Der Weinbau in Franken

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Station 02

Der Weinbau in Franken

 

Weinbau in Franken

Nachdem wir an Station 1 erfahren haben, wie sich die Weinrebe seit der Zeit der Dinosaurier bis in das Anthropozän, dem Zeitalter der Menschen, entwickelt hat und wie sie es bis ins heutige Europa geschafft hat, wollen wir hier in Steinbach die Entwicklung des Weinbaus in Franken genauer betrachten.

Die Winzertreppe in Steinbach – ein Stück fränkischer Weinkultur-Geschichte © Abt-Degen-Weintal

 

Die Anfänge

Basierend auf der aktuellen Datenlage geht die Forschung davon aus, dass die Weinrebe in der Karolingerzeit (ca. 750 bis ca. 1.000 n. Chr.) ihren Weg ins heutige Franken fand. Wahrscheinlich etablierte sich die Rebkultur, vom heutigen Frankreich aus kommend, zur Zeit von Karl dem Großen (von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs). Die ersten schriftlichen Nachweise von Weingärten gehen auf die 770er Jahre zurück und listen explizit Weinberge („vineis“) auf. 

So schenkte bspw. am 7. Januar 777 Kaiser Karl persönlich den Reichsbesitz Hammelburg an das Kloster Fulda. Die Urkunde wird gemeinhin als erste Nennung von Weinreben im späteren Franken angesehen, weil sie die erste Siegelurkunde darstellt, in der Weinbau Erwähnung findet. In diesem Schenkungs-Diplom werden die Weinberge neben Feldern, Wiesen, Wäldern und Gewässern als erstes genannt, was auf die Bedeutung dieser landwirtschaftlichen Sonderkultur hinweist.

Der Codex Eberhardi, ein vom Mönch Eberhard um 1150 angelegtes zusammenfassendes Verzeichnis der zahlreichen Güter und Einkünfte des Reichsklosters Fulda, ist eines der wichtigsten schriftlichen Zeugnisse der fränkischen Weinkultur | Quelle: wikicommons, gemeinfrei

 

Hoch- und Spätmittelalter

Während der gesamten Zeit des Frühmittelalters, waren es im Grunde ausschließlich Adelige sowie die Klöster der Region, die den Weinanbau in Franken betrieben. Im Hoch- und Spätmittelalter verstärkte sich diese Situation noch weiter, wobei sich regelrechte Weinbauzentren herausbildeten. Diese waren eng mit den administrativen und klerikalen Hauptorten Frankens wie etwa Würzburg oder Bamberg verbunden. 

Ab dem 13. Jahrhundert treten dann verstärkt auch bürgerliche Akteure in die Weinherstellung ein. In den Würzburger Vorstädten lebten zahlreiche Einwohner hauptberuflich vom Weinbau. In einer Zunfturkunde vom 15. November 1373 werden alleine zehn jeweils nach den Vorstädten benannte Genossenschaften der Weingärtner angeführt. 

Auch heute noch prägt der Weinbau die Stadt Würzburg. Hier die wohl bekannteste Lage: der Würzburger Stein | Quelle: Rolf KrahlCC BY 4.0

 

Als Grundnahrungsmittel war Wein im Mittelalter ein wichtiges Wirtschafts- und Handelsgut. Die verkehrsgünstig gelegene Handelsmetropole Nürnberg entwickelte sich zum zentralen Umschlagplatz für Frankenwein, ja sogar den deutschen Weinhandel im Mittelalter, wo sowohl Exportsorten aus Deutschland als auch importierte Mittelmeerweine gehandelt wurden.

Über den Weinverbrauch in Franken geben besonders die aus der Nürnberger Oberschicht erhaltenen Rechnungs- und Haushaltsbücher ab etwa der Mitte des 15. Jahrhunderts Aufschluss. Im höchsten sozialen Milieu der Reichsstadt wurde üblicherweise vornehmlich Weißwein konsumiert. Der tägliche Weinverbrauch lag bei einem hypothetischen Schnitt von 1,3 Litern pro Kopf. Besonderer Wert wurde auf die Herkunft des Weines gelegt. Die Mittelgruppe unter den Trinkweinen für den täglichen Verzehr bildeten vor allem Rheingauer Weine und der Frankenwein, hier in erster Linie der Königsberger Wein (Lkr. Haßberge).

 

Frühe Neuzeit

Seit dem Mittelalter florierten Anbau und Handel von Wein in Franken. Neben den geistlichen Institutionen profitierten vor allem auch bürgerliche Akteure. An der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit hatte sich Franken um 1560/1570 auf diese Weise mit einer Gesamtfläche von schätzungsweise 40.000 Hektar zum größten zusammenhängenden Weinanbaugebiet Europas gemausert. Die Nutzung als Volksgetränk führte zu einer Ausdehnung der Weinberge auch auf minderwertigere Lagen. Und wer nicht gerade für die Obrigkeit produzierte, für den war Quantität das Gebot der Stunde. So wuchsen Reben in über 600 fränkischen Ortschaften von Aschaffenburg bis nach Kulmbach und Forchheim.

 

Der Niedergang

Die erste große Zensur im fränkischen Weinbau stellte schließlich der 30.-jährige Krieg (1618 – 1648) dar. Er verlagerte sich als europäischer Konflikt ab den 1630er Jahren immer wieder schwerpunktmäßig nach Franken. Bereits in den Jahrzehnten zuvor waren die Absatzmärkte für den Wein durch die Kriegshandlungen regelmäßig zusammengebrochen. Durch Kriegshandlungen wurden vielerorts Weinberge zerstört. Durch den Einzug der Bevölkerung in den Militärdienst und die vielen Toten, verfielen die Reben, da niemand mehr da war, der sich um sie kümmern konnte. Die verarmte Bevölkerung nutzte die Rebstöcke sogar als Brennholz. Und als wäre dies nicht schon genug gewesen, erreichte dann auch noch die kleine Eiszeit in dieser Zeitspanne ihren Höhepunkt und setzte dem Weinbau in Franken aufgrund klimatischer Veränderungen zusätzlich zu. 

Die Grafik zeigt den Vergleich von 10 verschiedenen Rekonstruktionen des Temperaturmittelwerts während der letzten 2000 Jahre | Quelle: SpitzlGFDL 1.2

 

Doch jedes Ende ist auch ein Anfang. Und so versuchte man dem Weinbau Ende des 17. Jahrhunderts mit neuen Ideen zu alter Stärke zu verhelfen. Bei der Rekultivierung fokussierte man sich jedoch nur noch auf die besten Lagen. Gleichzeitig versuchte man nun auch den klimatischen Bedingungen durch die Auswahl neuer Rebsorten entgegenzuwirken. Die Geburtsstunde DER Rebsorte, für die Franken heute weltweit bekannt ist: dem Silvaner. Seinen Siegeszug hat der Silvaner dabei einem ganz besonderen Sohn der Stadt Zeil am Main und der Haßberge zu verdanken: Alberich Degen. Der 42. Abt des Ebracher Zisterzienserklosters brachte um das Jahr 1660 den grünen Silvaner von Österreich nach Deutschland. Gepflanzt hat er sie wohl um 1665 in der heute bekannten Lage „Am Stein“ in Würzburg, wobei das nicht zu 100% sicher belegt werden kann. Dennoch war das der Start einer Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert.

Ein Denkmal des fränkischen Silvaner-Vaters - Abt Alberich Degen - in den Weinbergen des, nach ihm benannten, Abt-Degen-Weintals © Haßberge Tourismus

 

Um 1800 waren in Franken dann etwa wieder 10.000 bis 12.000 Hektar bestockt. Dennoch war der Weinanbau mehr oder weniger seit dem Mittelalter unverändert von der Feudalherrschaft geprägt. Zumeist erhielten die Untertanen die herrschaftlichen Weinberge als Pächter, der Grundherr profitierte durch eine vorher festgelegte Abgabe. In einigen Orten regte sich jedoch auch Widerstand, wie etwa in Marktbreit oder Volkach, wo bürgerliche Winzer zunehmend selbst auf dem überregionalen Markt aktiv wurden bzw. werden wollten. 

 

Krisen, Krisen und nochmals Krisen

Den, nach dem Dreißigjährigen Krieg, zweiten tiefen Einschnitt erlebte der fränkische Weinbau durch die Säkularisation in den Jahren 1802/1803, dem Übergang des Herzogtums Franken an das Königreich Bayern im Jahr 1806 sowie dem Beginn der Industrialisierung. Mit der Säkularisation wurden die Weinbau treibenden Klöster aufgelöst, Bayern war Verbündeter Napoleons, der das Einfuhrverbot für fremde Weine aufhob und hierdurch zunehmend süßere, französische Weine zu Modegetränken aufsteigen. Für die qualitativ minderen Weine aus Franken wurde die Vermarktungslage noch schlechter. Gleichzeitig änderte sich das Trinkverhalten der Bevölkerung durch das Vordringen von Bier und Bohnenkaffee. Durch die Industrialisierung wurden neue berufliche Tätigkeitsfelder geschaffen, zugunsten derer der schwierige und zeitaufwendige Weinbau oftmals aufgegeben wurde. Als wäre dies nicht schon genug, wurde 1902 dann auch noch die Reblaus mit neuen Reben aus Amerika nach Franken eingeschleppt. 

Die große Reblausplage im Weinanbau. Eine kurzes Erklärvideo | Quelle: ZDF/Terra X/Stein Filmproduktion/Martin Papirowski/Timm Westen/Roxana Ardelean/Jann Holzapfel/Maximilian Heß (Achtung externer Link in die ZDF Mediathek)

 

Der rapide Niedergang des fränkischen Weinbaus konnte durch die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzende Professionalisierung von Ausbildung und Zucht zunächst verzögert werden. Im Jahr 1836 wurde in Würzburg der „Weinbau-Verein“ gegründet. Eine Schule für den Weinbau wurde 1874 ins Leben gerufen. Eine dauerhafte Einrichtung zur Ausbildung von Winzern wurde jedoch erst 1902 mit der Königlichen Wein-, Obst- und Gartenbauschule, der heutigen Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, in Veitshöchheim geschaffen. 

 

Phönix aus der Asche

Nach dem absoluten Tiefpunkt des fränkischen Weinbaus unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg gelang ab Mitte der 1950er Jahre allerdings wieder die Trendwende:

  • Der bereits zuvor forcierte Qualitätsweinbau verbesserte die Vermarktungssituation 
  • Großräumige Flurbereinigungen sowie modernere Produktionsmittel erleichterten die Bewirtschaftung der Weinberge
  • Rebneuzüchtungen sowie reblausresistente Unterlagen sicherten Ertrag und Qualität im Anbau
  • Die staatliche Beratung für Weinbau und Kellerwirtschaft durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau professionalisierte und schulte das Personal
  • Die Gründung von Winzergenossenschaften sorgte für gesicherte Einkommen und erleichterte den Zugang zu kostenintensiver Produktions- und Pflegemaschinerie

Das heutige Weinanbaugebiet Franken erstreckt sich von Bamberg bis Aschaffenburg vorwiegend auf geschützten Lagen entlang des Mains sowie an den Hängen des Steigerwaldes. © FrankenTourismus

 

Bis in die 1970er Jahre sank die Größe der bestockten Fläche zwar noch einmal auf etwa 3.000 Hektar. Doch seit dieser Zeit ist der fränkische Weinbau nun wieder kontinuierlich auf dem aufsteigenden Ast. Und neben der innerdeutschen Reputation steigt auch die internationale wieder deutlich an. Denn die unterschiedlichen Bodenprofile sowie die hervorragend ausgebildete Winzergeneration von heute erzeugen wieder Weine die auch im Ausland Anerkennung erfahren.  Kein Wunder also, dass Franken heute mit über 6.300 Hektar Reben wieder zu einem festen Bestandteil der Deutschen Weinkultur geworden ist, an der Sie sich nun (endlich) wieder weiter vergnügen können! 

 

Die nächste Station befindet sich in Unterhaid, dem östlichsten Eck des fränkischen Weinanbaugebietes, unterhalb der historischen Kellergasse und den Weinbergen. Dort steigen wir direkt in die philosophische Welt des Weins ein und gehen dem Geheimnis des Terroirs auf die Spur!  

 

Quellen: 

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Weinbaus_in_Franken 

https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Weinbau_in_Franken 

https://www.lwg.bayern.de/weinbau/weinrecht 

Navigieren zu

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" überspringen

ca. 0,6 km entfernt

Weinbau und Heckenwirtschaft Hömer

Schönbacher Str. 6, 97500 Ebelsbach

Fränkische Hausmacherspezialitäten

Deutsch

Direktvermarkter Vinothek

ca. 0,6 km entfernt

Weinbau Brech

Schönbacher Straße 10, 97500 Ebelsbach

Besondere Weine probieren und kaufen

Direktvermarkter Vinothek

ca. 0,8 km entfernt

Gasthaus & Hotel "Alte Rose"

Dorfstrasse 1, 97500 Ebelsbach

Gemütliches Gasthaus mit Persönlichkeit und Charme

Deutsch

Café Restaurant

ca. 0,9 km entfernt

achterla Weinbar

Ziegelanger 33, 97475 Zeil a. Main

Fränkischer Weingenuss neu gedacht 

Deutsch

Vinothek

ca. 0,9 km entfernt

Weingut und Restaurant Berninger

Ziegelanger 33, 97475 Zeil a. Main

Gehobene fränkische Küche

Deutsch

Direktvermarkter Restaurant Vinothek

ca. 1,2 km entfernt

Franken Weingut Bauerschmitt

Ziegelanger 31a, 97475 Zeil a. Main

Fränkische Hausmacherspezialitäten

Deutsch

Vinothek

ca. 1,6 km entfernt

Weinhaus Zimmermann

Ziegelanger 19, 97475 Zeil a. Main

Fränkisch-deftig mit eigenem Öko-Wein

Deutsch

Direktvermarkter Restaurant Vinothek

ca. 1,7 km entfernt

Winzerhof Schick

Bergstraße 22, 97475 Zeil a. Main

Typisch fränkisches Weinlokal

Deutsch

Direktvermarkter Vinothek

ca. 1,8 km entfernt

Weinstube Martinsklause

Ziegelanger 6, 97475 Zeil a. Main

Feinbürgerliche fränkische Küche

Deutsch

Direktvermarkter Restaurant Vinothek

ca. 3,2 km entfernt

Wein von Rothmund

Brunnenstraße 18, 97483 Eltmann

Familienbetrieb direkt am Main

Direktvermarkter Vinothek

ca. 3,2 km entfernt

Weingut A&E Rippstein

SANDGASSE 26, 97522 Sand am Main

Fränkische Delikatessen mit besonderem Wein

Deutsch

Direktvermarkter Vinothek

ca. 3,2 km entfernt

Weingut Bernhard Rippstein

Anger 14, 97522 Sand am Main

Charaktervolle Weinspezialitäten aus ökologischem Anbau

Direktvermarkter Vinothek

ca. 3,3 km entfernt

Gasthof Weißes Kreuz

Zinkenstraße 2, 97483 Eltmann

Fränkische Küche 

Restaurant

ca. 3,3 km entfernt

Weinbau Jürgen Hofmann

Weidenstraße 4, 97522 Sand am Main

Fränkische Prädikatsweine und modern interpretierte Hausmannskost

Deutsch

Direktvermarkter Vinothek

ca. 3,3 km entfernt

Brauerei-Gaststätte Göller "Zur alten Freyung"

Speiersgasse 21, 97475 Zeil a. Main

Familienbrauerei "Zur Alten Freyung"

Deutsch

Biergarten Brauereien Restaurant

ca. 3,4 km entfernt

Schäfer - die Weinscheune

Kirchstraße 13, 97500 Ebelsbach

Fränkisch rustikales Ambiente

Deutsch

Direktvermarkter Brennerei Restaurant Vinothek

ca. 3,4 km entfernt

Heckenwirtschaft & Weinbau Pottler-Zink

Lange Gasse 6, 97475 Zeil a. Main

Urige Heckenwirtschaft

Deutsch

Direktvermarkter Vinothek

ca. 3,5 km entfernt

Hotel-Weingut Goger

Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main

Gutbürgerlich mit eigenem Wein im Biergarten

Deutsch

Biergarten Direktvermarkter Restaurant Vinothek

ca. 3,5 km entfernt

Weinhaus Nüßlein

Marktplatz 1, 97475 Zeil a. Main

Besonderer Wein, moderne Architektur und historische Umgebung

Direktvermarkter Vinothek

"Essen in der Nähe" zurückspringen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen

ca. 0,4 km entfernt

Ferienwohnung Schnaus

Wendelinussteig 3, 97500 Ebelsbach

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,8 km entfernt

Alte Rose Gasthaus Hotel

Dorfstraße / 1, 97500 Ebelsbach

Hotel

ca. 2,7 km entfernt

Ferienwohnung "Hömer"

Jobst von Zanthier Siedlung 26, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,0 km entfernt

Pension Klosterhof

Georg-Schäfer-Straße 11, 97500 Ebelsbach

Hotel garni Hotel

ca. 3,1 km entfernt

Krug-Apartments

Stettfelder Straße 7-9, 97500 Ebelsbach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,3 km entfernt

Gasthof Weißes Kreuz

Zinkenstraße 2, 97483 Eltmann

Gasthof

ca. 3,4 km entfernt

Ferienwohnung Simon

Hauptstraße 22, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,5 km entfernt

Goger Weinhotel

Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main

Hotel

ca. 3,6 km entfernt

Ferienhaus Christina

Grabengärten 45, 97475 Zeil am Main

FȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,7 km entfernt

Hotel Restaurant Kolb

Krumer Straße 1, 97475 Zeil am Main

Hotel

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

ca. 1,2 km entfernt

Herbstwanderung - der 5 Sterne Gemeinden

Zur Wallfahrtskirche 23, 97483 Eltmann

Sa., 14.09.2024

Veranstaltung

ca. 1,3 km entfernt

Biolandhof Fösel

Hauptstraße 74, 97483 Limbach

Traditionelle natürliche Landwirtschaft

Direktvermarkter Hofladen

ca. 1,3 km entfernt

Wallfahrtskirche Maria Limbach

Zur Wallfahrtskirche 5, 97483 Eltmann

Prächtiger Rokkoko inmitten unberührter Natur

Kirche

ca. 1,6 km entfernt

Führung und Weinprobe: Der ökologische Weinberg

Ziegelanger 19, 97475 Zeil am Main

Sa., 05.10.2024

Veranstaltung

ca. 1,8 km entfernt

LIFE-Natur-Erlebnisweg Mainaue Zeil a. Main

LIFE-Natur-Erlebnisweg Mainaue Zeil a. Main, 97475 Zeil am Main

Ein Muss für Naturliebhaber

0:15 h 1 hm 1 hm 0,8 km sehr leicht

Wander-Tour

ca. 2,8 km entfernt

Ferienwohnung "Zu den Weinbergen"

Schmachtenberg 10, 97475 Zeil am Main

ca. 2,9 km entfernt

Abt-Degen-Steig

Bahnhofstraße, 97475 Zeil am Main

Genussvoller Weinwanderweg

2:30 h 253 hm 242 hm 7,6 km mittel

Wander-Tour

ca. 3,0 km entfernt

Pension Klosterhof

Georg-Schäfer-Straße 11, 97500 Ebelsbach

ca. 3,2 km entfernt

Hofweihnacht in Eltmann

Brunnenstraße 18, 97483 Eltmann

Hofweihnacht - Weinbau Rothmund

Fr., 13.12.2024 bis Sa., 14.12.2024

Veranstaltung

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen

Historische Blickwinkel Hofheim - 04 Blick in die Landgerichtsstraße

Landgerichtsstraße / Ecke Marktplatz, 97461 Hofheim i.UFr.

Errungenschaft

Historische Blickwinkel Hofheim - 06 Brunnen in der Grünen Marktstraße

Hauptstraße / Ecke Grüne Marktstraße, 97461 Hofheim i.UFr.

Errungenschaft

Historische Blickwinkel Hofheim - 14 Poststraße und Bahnhofsrestaurant

Poststraße / Kreuzung Bahnhofstraße - Am Busbahnhof, 97461 Hofheim i.UFr.

Errungenschaft

Historische Blickwinkel Hofheim - 15 Blick in die Bahnhofsstraße

Bahnhofstraße / Ecke Philosophenweg, 97461 Hofheim i.UFr.

Errungenschaft

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen